Anmelden
< Vorherige Seite Seite 8 von 8

Historismus : Gründerzeit

Alle Artikel

  • Treppenschmuck "Mohnkapsel"
    Gedrechselte "Holz-Skulptur" in Form einer Mohnkapsel (wahrscheinlich ehemaliger Treppengeländerschmuck), hier sekundär in den Farben Weiß und Gold...
  • Türgriff
    Türgriff: Gründerzeit Messing Türgriffklinke mit Akanthus.
  • Türrahmen "alegorische Figuren"
    Türrahmen: Große Türumrandung aus Edelholz mit fest aufgebrachter Kupferblechverzierung im Stil der Renaissance, hier mit antikisierenden...
  • Viktorianische Anbietschale Gebäck Konfekt
    Schale: Silber plated Anbietschale: Nachweislich in England des 19. Jh. ein beliebtes viktorianisches (Argentum plated) Anbietkörbchen für Gebäck und...
  • Viktorianisches Damencape Ausgehrock mit Pelerine 19. Jh.
    Kostüm / Cape / Umhang: Damen-Ausgehrock Ende 19. Jh. um 1980, hier sehr gut erhaltenes, zweiteiliges schwarzes Ausgehkleid für eine ältere "betuchte...
  • Vorlegelöffel "Spatenmuster"
    Großer Vorlegelöffel, so genanntes "Spatenmuster" vor 1900, Silber gestempelt wie folgt: "lange Wellenschlange und Moskau". Maße: 30 cm L; 6 cm B...
  • Vorlegelöffel "Spatenmuster"
    Großer Vorlegelöffel im so genannten "Spatenmuster" vor 1900, Silber gestempelt wie folgt: "12 geflügelter Löwe und Namenszug des Herstellers SCHRÖDER...
  • Vorlegelöffel "Spatenmuster"
    Großer Vorlegelöffel im so genannten "Spatenmuster" vor 1900, Silber gestempelt wie folgt " 50 WB". Maße: 30 cm L; 6 cm B der Laffe. Gewicht: 80...
  • Vorlegelöffel "Spatenmuster"
    Zwei große Vorlegelöffel im so genannten "Spatenmuster" vor 1900, beide unterschiedlich gestempelt Maße großer Löffel: 30 cm L; 6 cm B der...
  • Vorratsschrank um 1900
    Schrank: Schmaler, hoher Weichholzschrank um 1900, hier dreiteiliger Vorratsschrank für Küche oder Speisekammer.
  • Wandgarderobe Gründerzeit
    Wandgarderobe / Obstholz: Ein Erbstück von den Urgroßeltern We in Halsdorf. Die Wandgarderobe hat 6 große und 12 kleine gedrechselten Schwenkhaken....
  • Wanduhr "Regulator"
    Wanduhr: Gründerzeit Wand-Regulator um 1880, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse mit zeittypischem Drechsel- und Schnitzwerk. Emailliertes...
  • Watte-Engel Ende 19. Jh.
    Seltener Weihnachtsbaumschmuck: Engel aus gepresseter Watte mit lithografierter Gesichts-Oblate und Tannenbäumchen. Solche Wattefiguren als...
  • Weißporzellan Anbietschale Cabaret
    Schalen: 2 x muschelförmige Weißporzellan-Anbietschalen für Konfekt und Gebäck bestehend aus zwei gerippten Vertiefungen mit einer Handhabe in der...
  • Wieneer Bronze Salziere "Salzwagen mit Hirsch"
    Wiener Bronze: Kitsch bzw. Kuriosität für den Frühstückstisch, hier eine Salziere bzw. "Salzwagen" mit Kristallbehälter gezogen von einem...
  • Wäschemangel 19. Jh.
    Urgroßmutters Aussteuerwäsche: Große, mit einem Schwungrad von Hand betriebene, gusseiserne Wäschmangel auf Rollen. Herstellerbezeichnung "KRONEN -...
  • Zeugnis der Reife 1893
    Zeugnis: Dokument des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums zu Berlin: Vierseitiges, von Hand geschriebenes "Zeugnis der Reife" für Walther Steinhausen am...
  • Zierteller "Historismus"
    Teller: Großer Historismus-Zierteller, gegossen und in zarten Pastelltönen staffiert. Im "Spiegel" plastisch ausgeformte Putti in einem Nachen, der...
  • Ziervase "Historismus"
    Vitrinenobjekte: Ungemarkte Ziervase aus Schlesien, Ende 19. Jh., hier flach gedrückte, ovale Form mit beidseitig polychromer...
  • Zinn Kerzenleuchter 19. Jh.
    Fragment: Standfuß einer alten Zinn-Petroleumlampe. Der Fuß wurde hier umfunktioniert zu einem Kerzenleuchter. Maße: 17 cm Durchmesser; 16 cm...
  • Zinn Schokoladenkanne 19. Jh.
    Kanne: Zinn-Schokoladenkanne Ende 19. Jh., als Schokolade auch in bürgerlichen Haushalten erschwinglich wurde und in Mode kam, hatten die Kannen eine...
  • Zinn Teekanne "Puppengeschirr" um 1900
    Teekanne: Puppen-Teekanne um 1900, hier gedrückter Zinnkorpus, unleserlich gestempelt mit Bastumwickelung am Henkel. Maße: 13 cm L; 9 cm...
  • Zinnlöffel "Historismus"
    Löffel: Zwei Historismus-Zinnlöffel (Fakes) nach mittelalterlichem Vorbild, hier mit geprägtem Dekor "tanzende Paare vor Häuserkulisse", am Stil...
  • Zuckerdose "Wilhelmine"
    Zuckerdose: Urgroßmutters Geschirr, hier ungemarkte "Zuckerdose mit Deckel" und zwei Henkeln um 1900. Am Boden sind handschriftlich folgende Ziffern...
  • Zuckerdose im Empirestil
    Zuckerdose: Ungemarkte, versilberte, längsovale Porzellan-Zuckerdose mit Deckel, hier im Empirestil vor 1900 gefertigt im Historismus. Keine...
< Vorherige Seite Seite 8 von 8